Praktikum – Modul

Are You Ready For Praktikum – Raus aus der Schule ?

Dienstleistung, Handwerk und Wirtschaft

Berufs- und Studienorientierung
Dienstleistung
Handwerk
Berufsfelder
Alle möglichen Berufsfelder in Hamburg
Handwerk
Dienstleistung
Gesundheit
Leistungsnachweise
- Tagesbericht
- Produkt
- PoL / PoP
Sprachbild

Jugendberufsagentur: Beratungsstelle für Jugendliche zu Ausbildung, Studium

und Berufseinstieg.

• Bewerbungsanschreiben: Schriftliche Darstellung der Motivation und

Qualifikation für eine Stelle.

• Lebenslauf: Übersicht der schulischen und beruflichen Sta(onen einer Person.

• PorLolio: Sammlung von Nachweisen, Zer(fikaten und Reflexionen zur

beruflichen Orien(erung.

• Diversität: Vielfalt in der Arbeitswelt hinsichtlich Geschlecht, Herkunft,

Fähigkeiten etc.

• Geschäftsfähigkeit: Rechtliche Fähigkeit, Verträge selbstständig abzuschließen.

• Kaufverträge: Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer über den Erwerb

eines Produkts.

• Widerspruchsrecht: Recht, einen Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist

rückgängig zu machen.

• Duale Berufsausbildung: Kombination aus betrieblicher Praxis und schulischer

Theorie.

• Schulische Berufsausbildung: Vollzeitausbildung an einer Berufsfachschule ohne

Betrieb.

• Assessment Center: Auswahlverfahren mit Tests, Gruppenaufgaben und

Interviews.

• Betriebsrat: Vertretung der Arbeitnehmerinteressen in einem Unternehmen.

• Jugend- und Auszubildendenvertretung: Interessenvertretung für Azubis und

junge Beschäftigte.

• Jugendarbeitsschutzgesetz: Gesetz zum Schutz von minderjährigen

Arbeitnehmern.

• Arbeitsschutzgesetz: Regelungen zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

• Sozialversicherungen: Gesetzliche Absicherung (Rente, Kranken-, Pflege-, Unfall-

Arbeitslosenversicherung).

• Probezeit: Befristeter Zeitraum zur Erprobung eines Arbeitsverhältnisses.

• Girokonto: Konto für den Zahlungsverkehr (z. B. Gehaltseingang,

Überweisungen).

• Zinsenkredit: Geliehene Geldsumme mit festen oder variablen Zinsen.

• Dispositionskredit: Überziehungsmöglichkeit eines Girokontos mit hohen Zinsen.

• Steuererklärung: Jahresnachweis über Einkommen und Abgaben an das

Finanzamt.

Verbraucherzentralen: Beratungseinrichtungen zum Schutz und zur Aufklärung

von Konsumenten.

Jahrgang 9-10

Alle Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10

Planung / Umfang

4 UE - Stunden am Modul-Tag

Klassenraum
Vor Ort im Betrieb

Fachliche Inhalte

Das Praktikumsmodul „Praktikum – raus aus der Schule“ bereitet Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 gezielt auf betriebliche Praktika vor und begleitet sie dabei, wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Orientierung zu sammeln.

Vorbereitung auf das Betriebspraktikum

Vor- und Nachbereitung des Praktikums

Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt

Übergang gestalten

Praktikum - Das Modul für Berufsorientierung außerhalb der Schule

Das Praktikumsmodul „Praktikum – raus aus der Schule“ ist ein zentraler Bestandteil der beruflichen Orientierung in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern, durch praktische Erfahrungen in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern realistische Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen.

Ziel des Moduls ist es, den Jugendlichen eine reflektierte Auseinandersetzung mit ihren individuellen Interessen, Stärken und Fähigkeiten zu ermöglichen. Durch die direkte Erfahrung in Betrieben und Unternehmen erhalten sie die Gelegenheit, berufliche Anforderungen und Arbeitsprozesse kennenzulernen. Dabei werden betriebliche Strukturen sichtbar und die Vielfalt sowie die Veränderungen in der modernen Arbeitswelt erfahrbar gemacht.

Die Vor- und Nachbereitung des Praktikums im Fach Berufliche Orientierung sichert eine gezielte Reflexion und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, eigene berufliche Perspektiven zu entwickeln. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist der Praktikumsbericht, der als sprachliche Querschnittsaufgabe bewertet wird. Dabei werden sowohl die sprachlichen Kompetenzen als auch die Fähigkeit zur strukturierten Reflexion über berufliche Erfahrungen gefördert. Der Praktikumsbericht dient zudem als Grundlage für die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsorientierung und unterstützt die Jugendlichen bei der fundierten Entscheidung für einen zukünftigen Bildungs- oder Berufsweg.

Das Praktikum bietet somit eine praxisnahe und lebensweltorientierte Grundlage für die Berufsfindung und trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig und verantwortungsbewusst ihren beruflichen Weg gestalten können.

POP - Die Praxisorientierte Prüfung

Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 mit ESA-Prüfung machen die POP-Prüfung in ihrem Modul

Praktikum -Team
seit 2022