Are You Ready For International Economy - Japan verstehen ?
Wirtschaft - internationale Betriebe in Hamburg
Berufs- und Studienorientierung
DienstleistungHandwerkBerufsfelder
Verlagskaufmann/frau; Lektor/in; Speditionskaufmann/frau;Groß-und Außenhandelskauffrau/mann;Industriekauffrau/ mann; Industriemechaniker; Fachkraft für Metalltechnik;Koch/Köchin; Servicekraft im Restaurant; Touristenführer/in; Jurist/in; Lehrer/in
Leistungsnachweise
- Tagesbericht- Produkt- PoL / PoPSprachbild
Ausdrucksfähigkeit von Nachbetrachtung der Unterrichtsstunden und Betriebsbesichtigungen; detaillierte Beschreibung von Vorgängen; Formulierung von Fragen




Jahrgang 9-10
Alle Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10
Planung / Umfang
4 UE - Stunden am Modul-Tag
Klassenraum
Vor Ort
Kompetenzen
Auseinandersetzung von arbeitsweltbezogenen Interessen; Erkennen von Stärken und Ziele; Ausdruck- & Sprachbildung (Protokolle); realistische Selbsteinschätzung
Fachliche Inhalte
Kennenlernen von internationalen Unternehmen und Zusammenhängen zwischen unterschiedlicher Wortschatz- und Arbeitsstrukturen; Wahrnehmung von kulturellen Besonderheiten im Arbeitsleben und Beruf
International Economy - Japan verstehen - Das Modul für Wirtschaft und Kultur von Japan
In diesem Modul steht die Berufliche OrienHerung in Bezug auf die in Hamburg ansässigen japanischen Unternehmen im Vordergrund.
Dazu gehört die Vor- und Nachbereitung von Betriebsbesichtigungen im Zentrum.
Die Teilnehmer/innen sollen zum Teil die bereits stattgefunden betrieblichen Erfahrungen (Jg 10) reflektieren und mögliche Anschlussmöglichkeit prüfen, als auch die in Zukunft zu absolvierende Praxiserfahrung (Jg 9) vorbereiten. Dabei wird ihnen die Möglichkeit gegeben, die eigenen Interessen, Fähigkeiten und Stärken zu (über)prüfen.
Durch die Beschätigung mit betrieblichen Strukturen direkt vor Ort bei Firmenbesichtigungen lernen Schülerinnen und Schüler die Vielfalt von betrieblichen Strukturen und auch Veränderungen und Formen von Arbeit kennen.
Im Gespräch mit Menschen in der Arbeitswelt werden betriebs-und ausbildungsbezogene Fragen gestellt und fiktive oder ernstgemeinte Bewerbungen geübt.
Das Besondere an diesem Modul ist, dass die SchülerInnen durch ihr Interesse an Japan und der fremden Kultur, Sprache und Umgangsformen motiviert sind.
Dabei Lernen sie im optimalen Fall Gemeinsamkeiten aber auch Andersartigkeiten von unterschiedlichen Betriebskulturen kennen,.
POP - Die Praxisorientierte Prüfung
Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 mit ESA-Prüfung machen die POP-Prüfung in ihrem Modul

Eventmanagement-Team
seit 2023