Das Fach Geographie stellt sich vor
Die Welt in der wir leben, ist komplex. Dies lässt sich gegenwärtig leider sehr gut im Rahmen der Covid-19-Pandemie erkennen. Ein in der Umwelt natürlich beheimatetes Virus verbreitet sich global mit lokal spezifischen Folgen.
Was zunächst als Herausforderung für die Virologie und Medizin erscheint, könnte jedoch auch Gegenstand geographischer Überlegungen sein:
• Von wo aus verbreitet sich das Virus über welche (Verkehrs-)wege und mit welcher Geschwindigkeit über Grenzen aller Art hinweg in welche Regionen?
• Welche sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen hat dies vor Ort?
• Wie wird die Pandemie von wem warum wahrgenommen?
• Warum berichten die Medien wie darüber?
• Und, wie wirkt sich dies wiederum auf (die Interaktion von) Mensch und Umwelt aus?
Ähnliche Überlegungen stellen wir hinsichtlich der Inhalte in der Vorstufe, „Raumprägende Strukturen und Prozesse“ (z.B.: der Wasserkreislauf) und „Wirtschaftsräumliche Strukturen und Verflechtungen“ (z.B.: Wirtschaftsraum Europa“) an. Denn mit der Vorstufe teilt sich das Fach Gesellschaft in die Fächer Politik, Geschichte und Geographie auf. Die Kinder erwerben in dieser Phase spezifische fachliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten für die Oberstufe, in der wir diese anhand der Inhalte
• „Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen“ (z.B.: Klimaveränderung),
• „Siedlungsgeographischer Bereich: Stadtentwicklung“ (z.B.: Schichten und Milieus),
• „Sozioökonomischer Bereich: Disparitäten“ (z.B.: Entwicklungsstrategien für Länder unterschiedlichen Entwicklungsstandes) und
• „Globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklungen“ (Vernetzung vorheriger Themen)
bis zum Abitur weiter fördern und vertiefen.
Ab dem kommenden Schuljahr können wir das Fach Geographie sogar im Rahmen eines eigenen Profils anbieten.
Darin werden wir u.a. das stadtplanerische Projekt Haferblöcken in Kooperation mit externen Partnern untersuchen. Das ist auch für uns als Lehrkräfte eine spannendende Herausforderung, bei der sich viel lernen lässt.