Are You Ready For Eventmanagement ?
Dienstleistung und Handwerk
Berufs- und Studienorientierung
Berufsfelder
Leistungsnachweise
Sprachbild
Fachbegriffe:
Bedarfsanalyse, Veranstaltungskonzept, Zielgruppenanalyse, Budgetkalkulation, Kosten-Nutzen-Analyse, Ablaufplanung, Kommunikationsstrategie, Evaluation, …


Jahrgang 9-10
Alle Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10
Planung / Umfang
4 UE - Stunden am Modul-Tag
Klassenraum
Vor Ort
Kompetenzen
Fachkompetenz: Verständnis für die Planung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen, Budgetierung und Risikomanagement.
Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Problemanalyse, Entwicklung kreativer Lösungen und strukturiertes Arbeiten.
Sozialkompetenz: Teamarbeit, Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern und Konfliktlösung
Personale Kompetenz: Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Reflexionsfähigkeit.
Fachliche Inhalte
die Grundlagen des Eventmanagements verstehen.
- eine Bedarfsanalyse für Veranstaltungen im schulischen Umfeld durchführen können.
- ein Veranstaltungskonzept entwickeln und präsentieren.
- eine Budgetplanung erstellen und Kosten kalkulieren können.
- Risiken und Herausforderungen von Veranstaltungen erkennen und geeignete Maßnahmen ableiten.
- die Bedeutung von Kommunikation und Teamarbeit im Eventmanagement nachvollziehen.
- eine Veranstaltung durchführen und reflektieren können.
Eventmanagement - Das Modul für Eventmanagement
Die SchülerInnen lernen im Modul Eventmanagement das gezielte Planen, die selbstständige Durchführung und unterstütze Evaluation von Veranstaltungen. Dazu gehören die Bedarfsanalyse im Raum Schule, die Kalkulierung von Kosten und das Einschätzen von Herausforderungen und Grenzen von Veranstaltungen. Die Modulteilnehmer erfahren, die Bedeutung von Kommunikation, Zusammenarbeit und Verantwortungsübernahme.
POP - Die Praxisorientierte Prüfung
Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 mit ESA-Prüfung machen die POP-Prüfung in ihrem Modul

Eventmanagement-Team
seit 2023