Are You Ready For Gastronomie und Hotellerie ?
Dienstleistung und Handwerk
Berufs- und Studienorientierung
Berufsfelder
Gastronomie:
Koch/Köchin,
Restaurantfachmann/-frau,
Barkeeper/in,
Catering-Fachkraft
Hotellerie:
Hotelfachmann/-frau, Hotelkaufmann/-frau,
Housekeeping-Mitarbeiter/in,
Concierge
Leistungsnachweise
Sprachbild
Fachbegriffe: branchenspezifische Fachbegriffe (Beispiele)
Mise en Place: Vorbereitung der Arbeitsmaterialien und Zutaten.
à la carte: Auswahl einzelner Gerichte aus der Speisekarte.
Buffet: Selbstbedienung bei Speisen und Getränken.
HACCP: Konzept zur Lebensmittelsicherheit („Hazard Analysis and Critical Control Points“).
Check-in / Check-out: Anmeldung bzw. Abmeldung von Gästen in einem Hotel.


Jahrgang 9-10
Alle Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10
Planung / Umfang
4 UE - Stunden am Modul-Tag
Lehrküche
Klassenraum
Vor Ort
Kompetenzen
Persönliche Kompetenzen:
Selbstorganisation, Belastbarkeit, Flexibilität und Kreativität.
Methodische Kompetenzen:
Planung und Problemlösung, Flexibilität und Kreativität.
Arbeitstechniken, z. B. Schneiden, Kochen, Garnieren.
Service und Gästebetreuung:
Servierregeln und Tischkultur.
Umgang mit Gästen und Kundenorientierung.
Fachliche Inhalte
Überblick über die Gastronomie- und Hotellerie Branche: Struktur, Berufsfelder, Karrierewege.
Vorstellung verschiedener Arbeitsbereiche (Küche, Service, Rezeption, Housekeeping).
Küche und Zubereitung:
Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung und zubereitung.
GuH - Das Modul für Gastronomie und Hotellerie
Überblick über die Gastronomie- und Hotellerie Branche: Struktur, Berufsfelder, Karrierewege.
Vorstellung verschiedener Arbeitsbereiche (Küche, Service, Rezeption, Housekeeping).
Küche und Zubereitung:
Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung und -zubereitung.
Das Modul „Gastronomie und Hotellerie“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern, grundlegende Einblicke in die Berufsfelder der Gastronomie und Hotellerie zu gewinnen. Es verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen, um die Vielfalt und Relevanz dieser Branche zu vermitteln. Ziel ist es, das Bewusstsein für berufliche Perspektiven zu schärfen, soziale Kompetenzen zu fördern und berufliche Schlüsselqualifikationen zu stärken.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die strukturellen, organisatorischen und praktischen Anforderungen der Gastronomie- und Hotelbranche verstehen. Sie lernen Arbeitsprozesse kennen, setzen sich mit dem Konzept von Servicequalität auseinander und erkennen die Bedeutung von Teamarbeit, Kommunikation und interkultureller Kompetenz.
Es soll Schülerinnen und Schüler befähigen, ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen in Bezug auf diese Berufsfelder zu reflektieren und fundierte Entscheidungen für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu treffen. Gleichzeitig werden berufliche Basiskompetenzen wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Kundenorientierung vermittelt, die auch in anderen Branchen von zentraler Bedeutung sind.
POP - Die Praxisorientierte Prüfung
Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 mit ESA-Prüfung machen die POP-Prüfung in ihrem Modul

GuH -Team
seit 2022